Neuigkeiten & Links
mit Dokumenten zum Herunterladen
So ist das mit den Neuigkeiten, die ändern sich ständig. Und wie wir wissen, ist die Zeitung von heute schon das Wissen von gestern. Hier ist also eine kleine Plattform im Aufbau, es kommt etwas dazu oder geht, wird ausgebaut oder verändert.
Schauen Sie immer mal wieder rein.
Neuigkeiten
Änderungen im Arbeitsrecht 2021
Verlängerung der Homeoffice-Pflicht
Seit Ende Januar 2021 gilt für Arbeitgeber, Arbeitnehmern für Büroarbeitsplätze oder vergleichbare Tätigkeiten eine Möglichkeit zum Homeoffice anzubieten. Geregelt in der Corona-Arbeitsschutzverordnung ist diese Regelung zeitlich begrenzt und wurde am 11.03.2021 bis zum 30.04.2021 verlängert.
Die digitale Arbeitsunfähigkeit
seit 01.01.2021 können Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen seitens der Ärzte elektronisch an die Krankenkassen übermittelt werden. Für die Abgabe beim Arbeitgeber erhalten Arbeitnehmer bis 31.12.2021 noch die Papierform. Ab 01.01.2021 übermitteln Krankenkassen dann elektronisch an den Arbeitgeber. Arbeitnehmer müssen sich aber wie bisher beim Arbeitgeber mit der voraussichtlichen Dauer krank melden.
Kurzarbeit und Corona-Regelungen
Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld gelten bis 31.12.2021 (siehe Beschäftigungssicherungsgesetz).
Betriebliche Mitbestimmung und Corona-Regelungen
Betriebsräte dürfen weiterhin bis zum 30.06.2021 per Video- oder Telefonkonferenzen unter bisherigen Sicherheitsvorkehrungen tagen.
Der Mindestlohn
wurde ab 01.01.2021 auf 9,50 € brutto erhöht und ab 01.07.2021 auf 9,60 € brutto.
Die Pendlerpauschale
beträgt seit dem 01.01.2021 0,35 €/km ab dem 21. Kilometer anstatt 0,30 €/km für Fahrten zur Arbeitsstätte. Firmenreisen bleiben davon unberührt.
Abschaffung des Solis
für Einkommen mit einer maximalen Einkommenssteuer von <16.959 € als Einzelveranlagter und <33.912 für gemeinschaftlich Veranlagte.
Trendforschung im Arbeitsmarkt
IAB-Forschungsbericht Februar 2021
Langfristige Folgen der Covid-19 Pandemie für Wirtschaft, Branchen und Berufe
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung beschreibt mit dem Post-Corona-Szenario ein Möglichkeitsraum, wie sich der Einfluss der Corona-Krise langfristig auf die Wirtschaft auswirkt. Er betrachtet Produktions-, Arbeits- und Verhaltensweisen als auch die Außenwirtschaft auf Basis der QuBe-Projektion.
IAB-Kurzbericht Januar 2021
Qualifikations- und Berufsprojektion (QuBe-Projektion) bis 2040 nach Bundesländern
Eine exemplarische Annahme des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung bis ins Jahr 2040, wie Demografie und Strukturwandel weiterhin die regionale Entwicklung der Arbeitsmärkte prägen könnten.
BMAS Der Dialogprozess
Interaktive Dokumentation: #arbeitenviernull
In dieser Reportage vereint dass Bundesministerium für Wirtschaft und Soziales Expertengespräche und Bürgerbeteiligungen mit den eigenen Publikationen (z.B. Grünbuch) rund um die neue Arbeitsnormalität.
Personalentwicklung
Fraunhofer IAO Studie Office Analytics (Deutsch/Englisch) aus 2021
Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer typbasierten Arbeitswelt
Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unterscheidet 7 verschiedene Arbeitstypen, die unterschiedliche Bedürfnisse haben und demnach unterschiedliche Arbeitsbedingungen benötigen.
Bitkom Akademie & HR Pepper - Weiterbildung 2025
Studie zur Weiterbildung bis 2025
Wie sieht Weiterbildung in der Zukunft aus? Welche Formate wünschen sich Fach- und Führungskräfte? Die Studie deckt 10 mögliche Szenarien auf, welchen Stellenwert Weiterbildung 2025 haben wird und welche Voraussetzungen sie mit sich bringt.
Links
Gesetze
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen auf der Internetseite Gesetze-im-Internet.de nahezu alle aktuellen Gesetze kostenlos zur Verfügung.
Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB, Stand 12. März 2021) geregelt als in den Spezialgesetzen zum Arbeitsrecht, wie z.B. Arbeitszeit- oder Urlaubsgesetz.
Trends und Zukunft
Das Zukunftsinstitut gilt als einer der einflussreichsten Think Tanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung und ist die zentrale Informations- und Inspirationsquelle für alle Entscheider und Weiterdenker.
Hier erfahren Sie wie z.B. Megatrends Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen, sich Arbeitsmärkte entwickeln oder sich Digitalisierung auswirkt.